Kalkschaftsofen: Enthüllung des Kerns der Kalkproduktion
Kalk, ein vielseitiges Mineral, spielt eine zentrale Rolle in verschiedenen Industrien. Branchen verlassen sich auf Kalk für vielfältige Zwecke, darunter Bodenstabilisierung, Wasseraufbereitung und als wichtiges Bestandteil bei der Produktion von Stahl, Papier und Chemikalien. Ein Kalk-Schachtkofen ist eine Art thermisches Gerät zur kontinuierlichen Calcination von Klinker. Es gibt viele verschiedene Ausführungen. Diese Öfen stehen als innovative Pfeiler, die mit Effizienz und Flexibilität das Produktionslandschaft prägen.
Einteilung der Kalk-Schachtofen
Es gibt viele Arten von Schachtofen, die nach unterschiedlichen Merkmalen eingeteilt werden können:
L nach dem zu calcinierenden Material
Die verschiedenen gekalkten Materialien können in Dolomit-Schachtofen (Kalzintemperatur 1600 ~ 1650℃); Kalkstein-Schachtofen (Kalzintemperatur 1200 ~ 1300℃); Magnesit-Schachtofen (Kalzintemperatur 1600 ~ 1650℃); Hochaluminium-Schachtofen (Kalzintemperatur 1450 ~ 1650℃); Lehm-Schachtofen (Schmiedetemperatur 1300 ~ 1400℃) unterteilt werden.
L je nach verwendeten Brennstoff
Je nach Art des verwendeten Brennstoffs kann unterschieden werden zwischen Flüssigbrennstoff-Schachtofen (Schweröl als Brennstoff); Festbrennstoff-Schachtofen (Koks, Anthrazit als Brennstoff); Gasbrennstoff-Schachtofen (Koksgas, Hochofengas, Calciumcarbid-Rückstands gas, Synthesegas, Erdgas usw.).
L je nach Luftzufuhrmethode
Je nach verschiedenen Luftzuführungsmodi kann es in Drucklüftungsschachtöfen, Absauglüftungsschachtöfen und gebalancierte Lüftungsschachtöfen unterteilt werden. Der Drucklüftungsschachtofen arbeitet mit Blaserventilation und positivem Druck im Ofen; Der Absauglüftungsschachtofen nutzt einen Gebläsefan zur Realisierung der Ventilation im Ofen und des negativen Drucks im Ofen. Der gebalancierte Lüftungsschachtofen basiert auf der gemeinsamen Wirkung von Gebläsefan und Blaser, dem negativen Druck am Ofenkopf und dem positiven Druck am Ofenboden und erreicht eine gebalancierte Ventilation durch Anpassung der Fanfrequenz.
Gasbetriebener Schachtofen.
L nach der Form des Ofenkörpers
Je nach Form des Ofenkörpers kann er in einen geraden Zylinderofen, Vase-Schacht-Ofen, Dumbbell-Schacht-Ofen, Trompeten-Schacht-Ofen und Rechteckquerschnitt-Schacht-Ofen unterteilt werden. Der vertikale Schacht-Ofen ist zylindrisch geformt, mit gleichem Ober- und Unterdurchmesser, wodurch verschiedene Brennstoffe genutzt werden können, was zu einer breiten Verwendung führt. Wenn das Material im Ofen von oben nach unten bewegt wird, verkleinert sich das Volumen des Materials während der Verbrennung, was einen Ringfugen zwischen ihm und der Ofenwand bildet. Dadurch entsteht weniger Widerstand am Rand des Ofens als in der Mitte des Ofens, was zu ungleichmäßiger Belüftung desselben Abschnitts des Schacht-Ofens führt. Um diesen Nachteil zu überwinden, wurden der gerade Zylinder-Schacht-Ofen, der Trompeten-Schacht-Ofen, der Vase-Schacht-Ofen und der Dumbbell-Schacht-Ofen entwickelt. Bei einem Ofen, der schweres Öl und Gas als Brennstoff verwendet, wird das runde Querschnitt durch die Tiefe der Flammdurchdringung begrenzt, sodass das Volumen des Ofens nicht zu groß sein darf. Die Gestaltung eines großen Volumens für einen schwerölig-gasigen Schacht-Ofen erfordert den Einsatz eines rechteckigen Querschnitts, dieser Ofen ist ein rechteckiger Querschnitt-Schacht-Ofen.
Arbeitsprinzip
Grundlegende Komponenten
1. Der Ofenschlitten
Der Ofenschlitten dient als Fundament und beherbergt den Kalkproduktionsprozess. Sein Design beeinflusst Faktoren wie Wärmeverteilung und Haltbarkeit.
2. Die Brenner
Im Zentrum von Kalkschaftöfen befindet sich der Brenner, eine entscheidende Komponente, die für die Initiierung hoher Temperaturreaktionen verantwortlich ist, die für die Kalkproduktion essentiell sind.
3. Das Kühlungssystem
Effiziente Kühlung ist von höchster Bedeutung. Wir untersuchen die in Kalkschaftöfen verwendeten Kühlungssysteme, um eine optimale Produktqualität und eine lange Gerätehaltbarkeit zu gewährleisten.
Kalkproduktionsprozess
1. Einschüttung und Vorheizen
Durch das Verständnis der Anfangsstadien tauchen wir in die Einschüttungs- und Vorheizprozesse ein, die die Bühne für eine effiziente Calcination bereiten.
2. Verbrennung
Der Kern der Kalkherstellung, die Kalkbrühe, umfasst Hochtemperaturreaktionen, die Kalkstein in Kalk verwandeln. Wir beleuchten diese transformative Phase.
3. Abkühlung und Entladung
Nach der Kalkbrühe unterzieht sich der Kalk einer Abkühlung. Wir klären die Bedeutung der kontrollierten Abkühlung und des nachfolgenden Entladungsprozesses.
Faktoren, die die Kalkqualität beeinflussen
L Temperaturregler
Das Aufrechterhalten optimaler Temperaturspiegel ist entscheidend für eine qualitativ hochwertige Kalkproduktion. Wir untersuchen die Feinheiten der Temperaturregulierungsmechanismen.
L Verweildauer im Ofen
Die Dauer, in der der Kalk im Ofen verbleibt, beeinflusst seine Eigenschaften. Wir prüfen die Bedeutung der Verweildauer für die Kalkqualität.
L Qualität des Kalksteins als Rohstoff
Die Qualität des Ausgangsmaterials zählt. Wir diskutieren, wie der Kalkstein als Rohstoff die Gesamtqualität des hergestellten Kalks beeinflusst.
Vorteile von Kalkschachtofen
L Energieeffizienz
Kalkschachtofen zeichnen sich durch Energieeffizienz aus. Wir gehen auf die Mechanismen ein, die sie umweltfreundlich und wirtschaftlich machbar machen.
L Flexibilität in der Rohstoffverwendung
Flexibilität ist ein wichtiges Vorteil. Wir untersuchen, wie Kalkschachtofen verschiedene Rohstoffe aufnehmen können, was ihre Anpassungsfähigkeit erhöht.
L Kompakte Bauweise
Kompaktheit ist eine Markanteigenschaft von Kalkschachtofen. Wir betonen das raumersparende Design, das zu ihrer weitgehenden Anwendbarkeit beiträgt.