Gas-Eigenschaften und Behandlungsmethoden des Kalkofens
Kalköfen sind wichtiges Equipment in der Kalkherstellung, das durch Zerlegung von Kalkstein bei hohen Temperaturen in Schießkalk und Kohlendioxid arbeitet. Allerdings enthält der im Produktionsprozess des Kalkofens entstehende Abgas eine Menge an schädlichen Stoffen, was ernsthafte Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit hat. Daher ist es ein wichtiges Umweltschutzproblem, wie man mit dem Rauch der Kalköfen umgeht und dessen Einfluss auf die Umwelt reduziert.
Eigenschaften des Abgases in der Kalkofen-Produktion
Zunächst müssen wir die Eigenschaften von Kalkofenrauch verstehen. Der Abgas des Kalkofens besteht hauptsächlich aus Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Stickoxid, Schwefeloxid, Partikelstoffen und anderen. Davon sind Kohlendioxid und Kohlenmonoxid die wichtigsten Treibhausgase, die einen erheblichen Einfluss auf die globale Erwärmung haben. Stickoxide und Schwefeloxide sind die Hauptluftverunreiniger, die erhebliche Schäden für die menschliche Gesundheit und die Umwelt verursachen. Partikelstoffe können die Luftqualität verschlechtern und das menschliche Atemsystem schädigen. Im Allgemeinen gibt es folgende Merkmale:
L Hohe Feuchtigkeitsgehalte
Die Feuchtigkeit von Rohkalkstein und Kohle beträgt etwa 5 %. Die Trocknung im Vorheizbereich erzeugt entsprechenden Wasserdampf, und der Taupunkt kann bis zu 60°C-70°C ansteigen. Wenn die Abgastemperatur unter dem Taupunkt liegt, kann in den Leitungen und dem Staubfang kondensierter Tau auftreten, was zu Verklebung führen kann.
L Hohe Temperatur
In der eigentlichen Produktion wird der Abgasstrom auf einen Bereich von 200°C begrenzt, wobei durch eine gewisse Schwankung des Fütterungszyklus eine zu niedrige Temperatur Kondensation verursachen kann, während eine zu hohe Temperatur zu Energieverschwendung führt. In speziellen Fällen kann das Material bei bis zu 350°C abgeschnitten werden.
L staubig
Der Typ, die Eigenschaften und der Trockengrad der Materialien sind unterschiedlich, daher unterscheidet sich auch der Staubgehalt im Abgas.
L Anwesendes Schwefeldioxid
Es gibt Schwefeldioxid in den Abgasen der Kalkofenproduktion, und eine feuchte Umgebung wird die Ausrüstung und das Filtermaterial korrodingen lassen. Das meiste Schwefeldioxid stammt aus Kohle mit hohem Schwefelgehalt.
Abgasreinigungsmethode
1. Waschmethode:
Die Waschmethode besteht darin, die schädlichen Stoffe im Rauchgas im Wasser durch Sprühen von Flüssigkeit zu lösen und dann die im Wasser gelösten schädlichen Stoffe durch Sedimentation, Filtration und andere Schritte zu entfernen. Diese Methode kann effektiv Teilchen und einige schädliche Gase im Rauchgas entfernen, aber das behandelte Abwasser muss weiter behandelt werden, andernfalls wird es zur sekundären Umweltverschmutzung führen.
2. Adsorptionsmethode
Die Adsorptionsmethode erfolgt durch den Einsatz von Adsorbenzien, wobei die schädlichen Stoffe im Rauchgas auf dem Adsorbenz fixiert werden und dann durch Regenerierung oder Verbrennungsschritte die auf dem Adsorbenz festgehaltenen schädlichen Stoffe entfernt werden. Diese Methode kann Nitroxe und Schwefeloxide aus dem Rauchgas effektiv entfernen, aber die Lebensdauer des Adsorbenz ist begrenzt und es muss regelmäßig ersetzt werden.
3. Entschwefelungs- und Entstickungstechnologie
Dies ist eine fortschrittliche Rauchgasreinigungstechnologie, die Stickoxide und Schwefeloxide im Rauchgas gleichzeitig entfernen kann. Diese Methode umfasst hauptsächlich feuchte und trockene Desulfurierung. Bei der feuchten Desulfurierung passiert das Rauchgas durch eine Desulfurierungslösung, sodass Stickoxide und Schwefeloxide im Rauchgas mit der Lösung reagieren und Sulfat und Nitrat produzieren; Die trockene Desulfurierung erfolgt über einen Katalysator, bei dem die Stickoxide und Schwefeloxide im Rauchgas mit Sauerstoff reagieren, um Schwefeldioxid und Stickstoff zu erzeugen.
4. Elektrische Staubeleimungs-Technologie
Die elektrische Staubeleimungs-Technologie nutzt ein Hochspannungsfeld, um die Partikel im Rauchgas zu laden, und dann durch die Wirkung der elektrischen Feldkraft werden die geladenen Partikel auf der Elektrode adsorbiert, um das Ziel der Partikelper entfernung zu erreichen. Diese Methode kann die Partikel im Rauchgas effektiv entfernen, aber sie verbraucht viel Energie.
Da ein gemischt befeuerter Kalkschaftsofen zu niedrigen Temperaturen brennt, liegen die Stickoxide unter normalen Umständen im Normalbereich. Die Abgasreinigung erfordert nur Staubentfernung und Desulfurierung. Für die Staubentfernung werden in der Regel Wirbelsäulen-Saugfänger und Taschen-Impuls-Saugfänger verwendet. Die Desulfurierung erfolgt meist mit dem Doppel-Alkali-Verfahren, wobei Kalk und Natriumalkali (Na2CO3 oder NaOH) als Desulfurierungsmittel eingesetzt werden. Die Desulfurierungsflüssigkeit wird außerhalb des Turms zirkuliert. Nach der Abgasreinigung betragen die Schadstoffemissionen: Partikel ≤10mg/Nm3 und Schwefeldioxid ≤50mg/Nm3, was den Emissionsstandards entspricht. Das aus der Desulfurierung gewonnene Material wird nach Sedimentation und Regenerierung recycelt, wobei das Sediment Gips ist, der durch einen Plattenrahmenfilter gefiltert wird und als Baumaterial genutzt wird.