In Betonmischanlagen und auf Baustellen wird Beton (Zement) von einer Etage zur anderen transportiert. Früher wurden dafür verschiedene Geräte verwendet, heute werden sie durch Becherwerke ersetzt. Becher dieser Art können verschiedene Formen und Größen haben und auch aus unterschiedlichem Material bestehen. Sie unterstützen den Betrieb dieser Maschinen, verlängern ihre Lebensdauer und sorgen dafür, dass jeder von uns, der mit ihnen arbeitet, sicher ist. Wie Sie in diesem Artikel lesen werden, liegt der Schwerpunkt daher auf den Becherwerksteilen, insbesondere auf der Zement-International-Engineering-Plattform. Becherwerk. Hierzu gehören die Gründe, warum Sie Eimer verwenden sollten, welches Material Sie für Ihre Eimer auswählen sollten und weitere Tipps rund um Eimer sowie allgemeine Probleme, die als Benutzer auftreten können.
Becherwerksbecher: Dies sind speziell konstruierte Behälter, die das Material in einem Becherwerk auf und ab befördern. Der Behälterboden und die Wände jedes Bechers! Der untere Teil enthält eine starke Platte, die das Material sichert und verhindert, dass es während der Bewegung des Bechers herunterfällt. Die Becherseiten sind Wände; sie enthalten alles und ermöglichen die Regulierung der Materialbewegungsgeschwindigkeit. Manchmal werden Becher tatsächlich mit kleinen Löchern (Belüftungslöchern) versehen, um das Entweichen der Luft zu erleichtern. Eine Öffnung, die den Luftwiderstand verringert und die Leistungsfähigkeit eines Bechers verbessert, verbessert seine Funktion im Gebrauch.
Die Leistung der Maschine und damit der Wert der ausgewählten Becherwerke werden dadurch enorm beeinflusst. Die richtigen Becher können Zeit sparen, da die Maschine dadurch effektiver arbeitet und ihre Haltbarkeit verbessert wird. Schwere kleine Becher aus Metall können sich mit der Zeit nicht abnutzen; die besten sollten aus langlebigen Materialien wie Stahl oder Keramik bestehen. Es wird auch empfohlen, Cement International Engineering zu kaufen. Kettenbecherwerk von gleicher Form und Größe, denn wenn Materialien von gleicher Größe und Form sind, fließen sie leicht durch, mit minimaler oder gar keiner Verschüttungsgefahr. Dies spart nicht nur Zeit in der Produktion, sondern tatsächlich auch Geld, da der Abfall minimiert wird. Die Auswahl des richtigen Materials und der richtigen Form zum Transport Ihrer Materialien garantiert den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems und gewährleistet auch die Sicherheit der Arbeiter, die die Maschine verwenden.
Was die Becherwerke betrifft, so bestimmt die Art der auszuführenden Arbeit, aus welchem Material sie bestehen sollten. Für härtere, recht scharfe Oberflächen wie Zement muss man jedoch Stahlfässer statt Plastikfässer verwenden, da Stahl den Belastungen der Arbeit weitaus besser standhält als Fässer. Wenn Sie hingegen heißes Material wie Schlacke bei hohen Temperaturen transportieren, sind Keramikfässer vorzuziehen. Keramik ist ein Material, das seine Festigkeit beibehält und bei Hitze nicht reißt. Zu den Fragen, die bei der Auswahl des besten Materials für die Herstellung dieser Becher gestellt werden, gehören Festigkeit, Tragfähigkeit und Geschwindigkeit in Bezug auf die Produktion und nicht zuletzt die Kosten. All diese Fragen werden Ihnen helfen, die richtige Entscheidung für das zu treffen, was Sie benötigen.
Überprüfen Sie manchmal die Schäden, die ein Grund für den Austausch der Eimer sein könnten, z. B. ob sie Risse haben, verbogen oder rostig sind. Diese Probleme können frühzeitig gelöst werden, um einen Schritt voraus zu sein und ein viel größeres Problem in der Zukunft zu vermeiden oder zu verhindern.
Zu viele Verschüttungen: Wenn Materialien verschüttet werden, stellen Sie sicher, dass die Eimer und der Aufzug beim Brechen richtig positioniert sind. Möglicherweise müssen Sie die Geschwindigkeit ändern. Es kann vorkommen, dass Sie die Arbeitsgeschwindigkeit ändern müssen, während die Arbeit noch im Gange ist, oder dass Sie alternativ Eimer unterschiedlicher Form/Größe verwenden müssen.
Rost im Eimer: Wenn Sie Anzeichen von Rost bemerken, ist es eine gute Idee, die Art der verwendeten Materialien und Chemikalien zu untersuchen. Oder Sie könnten sich für Edelstahl entscheiden Cement International Engineering Becherwerk, oder mit einer isolierenden Beschichtung besprühen.
AGICO ist ein professionelles technisches Team, das Becherwerke in schlüsselfertigen EPC-Projekten einsetzt, die Design, Herstellung, Installation sowie Fehlerbehebung, Wartung und andere Dienstleistungen umfassen. AGICO bietet umfassende Vorverkaufs- und Nachverkaufsservices sowie technische Unterstützung nach dem Verkauf.
Das Unternehmen hat sich hauptsächlich um die technische Planung und Programmgestaltung, die Bereitstellung von Spezialausrüstung sowie die Schulung von Installations- und Inbetriebnahmepersonal, Ofenservice, Inbetriebnahme von Öfen sowie die Produktion von energieeffizienten, nachhaltigen Kalkschachtöfen gekümmert. Es hat nacheinander Kalk-Becheröfen gebaut, die mit Volumina von 150 m³, 3,170 m³, 3 m³, 200 m³, 3 m³, 250 m³ usw. aktiviert wurden. Diese wurden dann erfolgreich geöffnet – die Wirkung war verblüffend! Unter Verwendung neuester Technologie wurde der Koks-Kalkschachtofen, der gasbefeuerte Kalkschachtofen, entworfen und es wurden Designvereinbarungen mit zahlreichen Unternehmen geschlossen.
AGICO verfügt seit langem über ein professionelles technisches Team, ausgereifte Produktionstechnologie und umfassende Produktionserfahrung, die komplette Produktionstechnologie-Managementsysteme für Schachtöfen entwickelt haben, wodurch die energiesparende und umweltfreundliche Kalkschachtofentechnologie perfekt wird. Die Technologie ist ein Becherwerk mit minimaler Investition, hohem Automatisierungsgrad und hoher Produktqualität. Darüber hinaus hat es einen geringen Energieverbrauch sowie eine lange Ofenlebensdauer. Es wird in der Metallurgie, bei Nichteisenmetallen, Chemikalien, Bauprodukten und in anderen Sektoren wie der Tiefverarbeitung und anderen Industrien umfassend eingesetzt.
Wir engagieren uns seit mehr als 20 Jahren für Entwicklung, Forschung und Installation von Becherwerken für Kalköfen. Der Betrieb erfolgt vollautomatisch und mit den geringsten Investitionskosten. Kalköfen haben eine lange Lebensdauer und sind aufgrund unseres hervorragenden Service und unserer hochwertigen Kalkmühle verlässlich.